We don’t grow when things are easy.

We grow, when we face challanges.

Unbekannt

Nein, keine Sorge, kein Text über das allzeit „beliebte“ und viel diskutierte Thema mit dem großen C.

Ich wollte ein wenig erzählen was bei uns so los ist. Im letzten Jahr ist viel passiert. Mal abgesehen davon, dass Rán mir immer noch fehlt, haben sich auch ein paar neue Wege auf getan.

Ich wurde gefragt, ob ich nicht in den CASD eintreten möchte. Im Moment werden die wenigen Würfe, die ich ziehe unter dem ASCA geboren. Dem Australian Shepherd Club of America. DER Zuchtbuchstelle/Registerstee für Aussies. Der ASCA hat das 10 Steps Programm ins Leben gerufen. Das Programm appelliert sozusagen an den gesunden Menschenverstand und daran, Gesundheitergebnisse zu veröffentlichen. Der CASD ist dem VDH bzw. dem FCI angeschlossen.

Ich war – und bin – nach wie vor vorsichtig interessiert. Grundsätzlich finde ich eine zweite Kontrolle nicht so schlecht und man muss manchmal neue Wege gehen. Allerdings war unser Eintritt ziemlich umständlich. Ich muss allerdings sagen ich bin manchmal ein sehr, sehr ungeduldiger Mensch. Die Anmeldung im CASD war war einfach. Danach musste ich meine Hunde, erstmal das Chaos, phänotypisieren lassen. Das geht nur an bestimmten Tagen an bestimmten stellen… also fuhren wir Richtung Frankfurt an einem sehr warmen Tag. Die sehr freundliche Richterin, sah meinen Hund kurz an, befühlte sie einmal rundherum und nickte sie ab. Ergebnis: Ist ein Aussie. Wir bekamen Registerpapiere…

Registerpapiere sind ein bisschen lustig. Lilith hat einen sehr langes mehrgenerationen Stammbaum (wie fast jeder ASCA Hund). Und im Registerpapier steht nur vorne der Name, also „Lilith“, die Zuchtbuchnummer und ja, das wars. Grundsätzlich also einfach gar keine andere Information. Erst in drei Generationen (also bei der Nachzucht der Nachzucht der Nachzucht) ist wieder etwas vom Ped zu sehen. Grundsätzlich kann man einen Hund zum Sport oder zur Zucht phänotypisieren lassen – zb. für eine Leistungsurkunde. Es wird also festgestellt ob der Hund „Rassetypisch“ ist. Zur Zucht klappt das (wenn ich es richtig verstanden habe) nur mit „vorhergehenden“ Papieren (in unserem Fall dem ASCA Papier)

Dann, um eine Zuchtzulassung – kurz ZZL – zu bekommen, muss eine Show besucht werden und der Hund muss mindestens mit einem SG – sehr gut – daraus hervorgehen. Nun… wir sind keine Showgänger. Abgesehen von den „Shows“ den man beim MVA mit laufen muss, habe ich nicht wirklich damit beschäftigt. Grundsätzlich würde ich meine Hunde ausstellen, aber sie sind eher klein und unplüschig. Ja, ich weiß, ein guter Hund und so. ABER! Zwischen den vielen regelmäßigen Showgängern sehen meine Arbeitspuschel eher aus wie eine andere Rasse. Das ist nicht böse gemeint. Aber ich wurde tatsächlich auch auf der Phäno darauf hin gewiesen, dass Border gar nicht und MiniAussies erst am Nachmittag Typisiert werden. Aber keine Sorge. Das passiert mir seid Onyx vor 11 Jahren bei mir eingezogen ist. Mittlerweile finde ich es amüsant 😉 Ich nehme es also niemandem krumm. Ich musste auch lernen, dass es Weimaraner in „Langhaar“ gibt o.ä.

Die Begeisterung ist ihr ins Gesicht geschrieben

Zurück zur Show. Nachdem erst im Dezember aus verständlichen Gründen für uns die Show ausfiel, entschied ich mich dazu Lilith auf einer Spezialzuchtshow bei der gleichen Richterin vor zu stellen, bei der wir auch schon zur Phäno waren. Lilith hat es super gemeistert. Sie war etwas brummelig, weil ihr gleich in der ersten Runde der Hund, der hinter uns lief die Nase in den Hintern steckte. Ihre Laune war sehr schlecht. Fremde Menschen, viele fremde Hunde, alles sehr eng. Sie ist eher ein Hund der diese Situationen (so habe ich es ihr auch beigebracht) verlässt. Nun musste sie also da durch, bekam das SG und wir verließen das Zelt wieder.

Den nächsten Tag war dann Körung. Auch die braucht man um eine ZZL zu beantragen. Dabei wird ein Bericht erstellt und auch die etwaigen Fehler oder Empfehlungen der Richter in den Bericht mit aufgenommen. Da wir einmal da ware, war Famy auch gleich mit dabei und wurde phänotypisiert. Ein wenig skeptisch, aber sehr gelassen. Kein Problem.

Lilith war wieder eine ganz andere Geschichte. Der Hund vor uns war sehr aufgeregt und laut, ebenfalls nicht begeistert von fremden Menschen und der seltsamen Atmosphäre. Ich muss zugeben, ich war mir auch nicht sicher, ob Lilith sich noch einmal anfassen lässt, aber die Richterin hatte sehr viel Geduld. Ich bat sie auf einen Tisch stellen zu können. Das ist für sie eine Tierarztsituation, die kann sie aushalten. Wir bekamen sogar einen sehr netten Körbericht mit der Notiz, dass der Hund sich mit fremden nicht wohlfühlt. Nun gut. Das muss sie hier auch nicht. Und, es ist ein Aussie. Die sind eher bekannt dafür, dass sie Fremde jetzt nicht mega gut finden. Normalerweise ist Lilith auch eher desinteressiert an Menschen (es sei denn man kennt sich, dann ist das Gegenteil der Fall), aber hier gar es für sie eben nicht die Möglichkeit sich zu entziehen und Platz zu schaffen.

Ich bin sehr stolz auf die Maus, die ja bis dato nur die Vermessung und das Turnier in Belgien im Oktober mitgemacht hat. Wir haben also die Show und die Körung hinter uns gebracht. Und ein paar ruhige Tage gehabt. Dann ging es retour. Und der Papierkrieg begann 😀

Es gibt wirklich für alles ein Formular. Aber! Alle meine beharrlichen Fragen wurden bis dato beantwortet. Einige Dinge sind mir noch immer nicht ganz klar, aber das wird sich schon noch aufklären. Ja und nun?

Eigentlich hatte ich für Sommer einen Wurf geplant… aber dann kam… oh warte… ähm… es verschiebt sich wegen der allgmeinen Lage auf der Welt. Denn wir müssen nach Österreich um den Auserwählten zu besuchen. Und ich weiß nicht ob das geht. Oder ob ich die Welpen sozialisieren kann oder die neuen Besitzer ihren Welpen besuchen können. Also werden wir das schieben.

Mein größter Wehmutsfaktor ist, dass ich meinen ASCA Kennelnamen, also das LMG nicht mitnehmen kann in den VDH/FCI. Warum? Keine Ahnung! Also suchen wir dafür was neues und bleiben im ASCA aber dem alten Namen treu.

Und warum jetzt das Ganze? Ja gute Frage 😀 Weil ich es ausprobierne möchte. Weil ich darüber wieder neue nette Menschen kennen gelernt habe und kennen lernen werde. Meine bisherigen Rüden waren immer doppelt registriert, also macht das schonmal keinen unterschied. Und die Welpen werden auch doppelt registriert. Ich bin gespannt wie es weiter geht.

Die Zwerge und ich haben auch das Hüten wieder aufgenommen. Sie wachsen daran. Ich auch 😀 Gerade mit Lilith bekomme ich von allen Trainern, in jeder Sparte des Sportes zu hören: Lass mal los, die kann das. Obs daran liegt, dass ich so lange um sie gebangt habe? Weil sie ein Einzelkind ist? Ich bemühe mich ^^

Die Wurfplanung geht übrigens erst online, wenn der Rüde genehmigt ist. Auch wieder eine papierintensive, interessante Sache. Aber da habe ich eigentlich keine Bedenken. Der Zwinger/Kennelschutz ist beantragt mit neuem Namen. Darum ist die HP auch gerade etwas reduziert. Aber wir sind noch da 😉 Wir machen nur ein neues Kapitel auf.

„Neue Wege entstehen beim Gehen.“

unbekannt